Wenn es um außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung geht – sind wir für Sie da.

Manchmal ist es eine schwere Krankheit, manchmal ein Unfall – immer ist es ein schwerer Schicksalsschlag. Von einem Moment auf den anderen erkrankt ein geliebter Mensch akut oder lebensbedrohlich und sein Leben sowie auch das Leben seiner Angehörigen ändert sich gravierend.

Trotz steigender Überlebenschancen sind betroffene Menschen ab diesem Zeitpunkt langfristig auf intensivmedizinische Pflege angewiesen. Neue Perspektiven bietet dabei die außerklinischen Intensivpflege & Heimbeatmung, die jetzt auch ein Leben außerhalb der Klinik oder einem Pflegeheim ermöglicht.

Wir begleiten Sie von Beginn an und nehmen uns die Zeit, die Sie brauchen. Wir informieren Sie über alle Möglichkeiten, wie eine ganzheitliche außerklinische Intensivpflege & Beatmung nachhaltig geplant und optimal realisiert werden kann. Hierbei beziehen wir alle Faktoren - dazu zählen beispielsweise neben dem Gesundheitszustand auch die ganz individuellen Bedürfnisse des betroffenen Menschen und dessen Angehörigen - mit ein.

Unser Service für Sie.

  • Individuelle und vertrauensvolle Beratungsgespräche
  • Analyse und Zusammenstellung spezieller Leistungen zur Versorgung und Betreuung des Klienten
  • Unterstützung bei der Klärung und Beantragung der Kostenübernahme bei allen Kostenträgern
  • Professionelle Organisation der Verlegung des Klienten aus dem Krankenhaus in die häusliche Intensivpflege (Überleitung)
  • 24h Intensivpflege und Heimbeatmung durch examiniertes Fachpflegepersonal
  • Übernahme der Beschaffung von Hilfsmitteln
  • Vermittlung von Apartments und Wohngruppen für beatmungspflichtige Klienten
  • Enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Reha-Zentren, Kostenträgern sowie Therapeuten, z. B. Logopäden, Atmungs- und Physiotherapeuten
Im Detail

Intensivpflege und Behandlung

Maßnahmen im Überblick

Grundpflege
Patienten haben durch ihre Erkrankungen oft auch Defizite in der Eigenpflege und Eigenversorgung. Hier erfolgt die Übernahme der Grundpflege nach SGB XI: z. B. Morgen- und Abendtoilette, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Reinigung der Wohnung.

Behandlungspflege
Umfasst alle Tätigkeiten der Behandlungspflege nach SGB V: z. B. Infusionen, Injektionen, Trachealkanülenwechsel, Verbandswechsel, Absaugen, Ernährung (soweit möglich oral, enteral, z. B. über PEG oder parental, z. B. über Port).

Überwachung und Interventionsbereitschaft
Spezielle Krankenbeobachtung des Patienten: z. B. Befinden/Zustand des Patienten, Vitalität (Thoraxbewegungen, Atmung, Bewusstseinszustand), Beobachten von Vitalfunktionen, Beobachtung der Geräte (z. B. Parameter, Funktionalität).

Leistungsüberblick

Ausgewählte Indikationen als Voraussetzung für die ambulante außerklinische Intensivpflege

Diese Krankheitsbilder haben oft eine intensiv-pflegerische Versorgung der betroffenen Menschen zur Folge, u. a.:

Beatmungspflicht

  • Invasiv
  • Non-Invasiv

Tracheostoma-Anlage mit Absaugpflicht

  • Keine Möglichkeit sich selber Abzusaugen bzw. fehlende Kommunikationsmöglichkeit im Ernstfall
  • Möglichkeit des Patienten sich selber abzusaugen

Unsere Schwerpunkte bei der außerklinischen Pflege und Heimbeatmung

  • Bis zu 24 Stunden-Pflege durch feste Teams mit examinierten Pflegefachkräften
  • Sicherstellung von Behandlungskontinuität durch regelmäßige Visiten im Austausch mit überweisenden Kliniken, niedergelassenen Ärzten etc.
  • spezielle sekretolytische Maßnahmen und Therapien
  • Ernährungskonzepte in Abstimmung mit externen Ernährungsschwestern
  • Mobilisation und Koordination: Atmungstherapie, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie
  • Festlegung und ggf. Begrenzungen von Therapiezielen in Abstimmung mit dem Klienten und Fachspezialisten
  • Förderung der Rückzugspflege

Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Bitte kontaktieren Sie uns.